beitreten

Newsmeldungen

Stellenmarkt / Jobs

Der VSA selbst publiziert keine Stelleninserate. Wir weisen über unseren Newsletter auf die Stellenportale aquaetgas.ch sowie umweltjobs.ch hin. Bitte schreiben Sie offene Stellen direkt bei unseren Partnern aus: aquaetgas.ch, Umweltjobs.ch oder Lehrstellen auf yousty.ch oder berufsberatung.ch.

Vernehmlassungen

  • Vernehmlassung diverse Dokumente «Digitale Planung von ARA»

    Nach dem Aktionsplan der schweizerischen Bundesverwaltung werden künftig Gebäude und Infrastrukturanlagen über ein digitales Abbild (dreidimensionales Modell) verfügen. Ziel ist, dass der Bund und alle bundesnahen Betriebe ab 2021 für Immobilien und ab 2025 für Infrastrukturanlagen die BIM Methode verpflichtend anwenden. Digitale Planungsprozesse ermöglichen sowohl in der ARA Planung sowie in der Realisierung eine Effizienz- und Qualitätssteigerung und unterstützen die Bauherrschaft bei Projektentscheiden. Aus diesem Grund wurden in den vergangenen zwei Jahren in zwei VSA-Arbeitsgruppen eine Reihe von Hilfsmitteln erarbeitet, diese werden nun vernehmlasst.

    Die Dokumente stehen nun zur Vernehmlassung zu Verfügung:

    Bitte senden Sie uns Ihre Stellungnahme mit dem zur Verfügung stehenden Formular bis 15. Januar 2023 per E-Mail an Sara Engelhard.

  • Vernehmlassung Empfehlung «Prozessführung der Faulung und Co-Vergärung»

    In einem sich laufend weiter entwickelnden Umfeld müssen sich ARA-Betreiber auch immer mit Fragen der wirtschaftlichen und energetischen Optimierung auseinandersetzen. Der Betrieb der Faulung und ein allfälliger Einsatz von Co-Substraten bilden dabei wichtige Stellgrössen.

    Das CC-Abwasserreinigung hat in den letzten Jahren eine Empfehlung erarbeitet, mit deren Hilfe der Zustand einer Faulung bzw. Vergärungsanlage auf kommunalen Kläranlagen beurteilt und Optimierungspotential aufgezeigt werden können.

    Die Empfehlung und die Excel-Tools stehen nun zur Vernehmlassung zu Verfügung:

    Bitte senden Sie uns Ihre Stellungnahme mit dem zur Verfügung stehenden Formular bis 15. Januar 2023 per E-Mail an Sara Engelhard.

  • Vernehmlassung: VSA-Empfehlung: Baulicher Unterhalt von Entwässerungsanlagen (Frist 15. November 2023)

    Wir freuen uns, Ihnen die VSA-Empfehlung «Baulicher Unterhalt von Entwässerungsanlagen» vorzustellen. Die Empfehlung soll eine Hilfestellung für Bauherren und Planer bei der Projektierung von baulichen Unter­haltsmassnahmen an Kanälen und Schächten bieten sowie bei der Verfahrensauswahl unterstützen. Es wird dabei auf die gültigen Normen und Regelwerke verwiesen, auf die Aufgaben und Zuständigkeiten aller Projektbeteiligten eingegangen sowie ein detaillierter Überblick über die verschiedenen Sanierungsverfahren und deren Einsatzbereiche verschafft.

    » Download Vernehmlassungsdokumente

    Wir bitten Sie, Ihre Bemerkungen, Hinweise und Vorschläge mittels Excel-Formular bis spätestens 15. November 2023 einzureichen an: yvonne.gander@vsa.ch

    Herzlichen Dank.

Ihre Fachfrage an die Experten des VSA

Bitte beachten Sie: Fragen zu konkreten Bauvorhaben werden durch den VSA nicht beantwortet. Die Bewilligungsfähigkeit ist direkt mit der zuständigen Behörde zu klären (Standortgemeinde oder ‐kanton). Bei Fragen bezüglich Dimensionierung sind entsprechende Fachpersonen beizuziehen.

Auswahl Themenbereich (Zutreffendes bitte ankreuzen!)
Ihre Frage kann noch nicht verschickt werden. Sie haben noch keinen Themenbereich ausgewählt.
Bitte ankreuzen. Danke!
Der Betreff fehlt. Bitte angeben.
Hier fehlt noch der Vorname.
Hier fehlt noch der Nachname.
Die E-Mail-Adresse fehlt. Bitte ergänzen.
In diesem Feld bitte die Frage eingeben, die wir beantworten sollen.
Ergänzende Dokumente

(max. 3 Dateien zusammen auswählen und hochladen; mögliche Formate: PDF, JPG, PNG, TIFF)

Achtung: Bitte maximal 3 Dateien hinzufügen.Achtung: Die maximale Dateigrösse beträgt 3 MB.
Sie fragen, VSA-Experten antworten: Fragestellungen werden in jedem Fachbereich von einer Expertengruppe beantwortet (Bearbeitungszeit: max. 10 Tage). Sind es Fragen von allgemeiner Bedeutung, werden diese anonymisiert im jeweiligen Fachbereich in den FAQ aufgenommen.
Skip to content