VSA-News

Leistungsprüfung von Behandlungsanlagen
Die VSA-Leistungsprüfung soll für dezentrale technische Kompaktanlagen, Schacht- und Rinnensysteme anwendet werden, die für den Rückhalt von partikulären und gelösten Stoffen aus Niederschlagswasser von Dächern, Fassaden, Plätzen, Strassen und Eisenbahnanlagen für geringe bis hohe Belastungsklassen entwickelt wurden. Solche Anlagen zeichnen sich durch eine standardisierte Bauweise und ähnliche Verfahrensprinzipien aus. Das Merkblatt «Leistungsprüfung von Behandlungsanlagen» kann kostenlos beim VSA bezogen werden. [mehr...]

Bewirtschaftungsmodell ARA bei Strommangellage
Der Winter 2022/23 machte uns bewusst, dass Strom knapp werden kann. Gemäss dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz stellt eine sogenannte Strommangellage eines der grössten Risiken für die Schweiz dar. In einer solchen Situation ordnet der Bund entsprechende Massnahmen an. Dies sind - mit zunehmendem Schweregrad - Verbrauchsbeschränkungen, Kontingentierung und schliesslich Netzabschaltungen. Vorschläge zu entsprechenden Verordnungen wurden im November 2022 in eine Vernehmlassung gegeben. Der VSA wies dort darauf hin, dass eine Kontingentierung bei ARA kaum zielführend ist. [mehr...]
Newsmeldungen
Stellenmarkt / Jobs
Der VSA selbst publiziert keine Stelleninserate. Wir weisen über unseren Newsletter auf die Stellenportale aquaetgas.ch sowie umweltjobs.ch hin. Bitte schreiben Sie offene Stellen direkt bei unseren Partnern aus: aquaetgas.ch, Umweltjobs.ch oder Lehrstellen auf yousty.ch oder berufsberatung.ch.
Vernehmlassungen
Vernehmlassung diverse Dokumente «Digitale Planung von ARA»
Nach dem Aktionsplan der schweizerischen Bundesverwaltung werden künftig Gebäude und Infrastrukturanlagen über ein digitales Abbild (dreidimensionales Modell) verfügen. Ziel ist, dass der Bund und alle bundesnahen Betriebe ab 2021 für Immobilien und ab 2025 für Infrastrukturanlagen die BIM Methode verpflichtend anwenden. Digitale Planungsprozesse ermöglichen sowohl in der ARA Planung sowie in der Realisierung eine Effizienz- und Qualitätssteigerung und unterstützen die Bauherrschaft bei Projektentscheiden. Aus diesem Grund wurden in den vergangenen zwei Jahren in zwei VSA-Arbeitsgruppen eine Reihe von Hilfsmitteln erarbeitet, diese werden nun vernehmlasst.
Die Dokumente stehen nun zur Vernehmlassung zu Verfügung:
Bitte senden Sie uns Ihre Stellungnahme mit dem zur Verfügung stehenden Formular bis 15. Januar 2023 per E-Mail an Sara Engelhard.
- Weitere Erläuterungen in unserer Mitteilung
- BIM-Website
Vernehmlassung Empfehlung «Prozessführung der Faulung und Co-Vergärung»
In einem sich laufend weiter entwickelnden Umfeld müssen sich ARA-Betreiber auch immer mit Fragen der wirtschaftlichen und energetischen Optimierung auseinandersetzen. Der Betrieb der Faulung und ein allfälliger Einsatz von Co-Substraten bilden dabei wichtige Stellgrössen.
Das CC-Abwasserreinigung hat in den letzten Jahren eine Empfehlung erarbeitet, mit deren Hilfe der Zustand einer Faulung bzw. Vergärungsanlage auf kommunalen Kläranlagen beurteilt und Optimierungspotential aufgezeigt werden können.
Die Empfehlung und die Excel-Tools stehen nun zur Vernehmlassung zu Verfügung:
Bitte senden Sie uns Ihre Stellungnahme mit dem zur Verfügung stehenden Formular bis 15. Januar 2023 per E-Mail an Sara Engelhard.
Vernehmlassung Bewirtschaftungsmodell ARA bei Strommangellage
Alle ARA der Schweiz leisten einen kleinen Beitrag zur Stromeinsparung, und helfen dadurch, zyklische Netzabschaltungen mit ungewissen Auswirkungen u.a. auf unsere Anlagen und damit die Gewässer zu vermeiden.
Dazu erarbeitete der VSA gemeinsam mit den Kantonen und dem SVKI das vorliegende Bewirtschaftungsmodell ARA. Als Grundlage diente eine Umfrage, welche der VSA bei den Kantonen zwischen Juli und August 2023 durchführte.
Wir bitten um eure Rückmeldungen. Das Dokument «Bewirtschaftungsmodell ARA» steht nun zur Vernehmlassung bereit:
Bitte senden Sie uns Ihre Stellungnahme mit dem zur Verfügung stehenden Formular bis am 9. Januar 2024 per E-Mail an Sara Engelhard. Die relativ kurze Vernehmlassungfrist rührt daher, dass dieses Bewirtschaftungsmodell in eine Verordnung des Bundes einfliesst, die gegenwärtig in Erarbeitung ist.
Ihre Fachfrage an die Experten des VSA
Bitte beachten Sie: Fragen zu konkreten Bauvorhaben werden durch den VSA nicht beantwortet. Die Bewilligungsfähigkeit ist direkt mit der zuständigen Behörde zu klären (Standortgemeinde oder ‐kanton). Bei Fragen bezüglich Dimensionierung sind entsprechende Fachpersonen beizuziehen.