beitreten

Baustellenentwässerung

Zielpublikum:
  • Bauherrschaften
  • Planer:innen, Architekt:innen
  • Mitarbeiter:innen von Bauunternehmungen
  • Vollzugsbehörden und Fachstellen (Bauverwaltungen Gemeinden, Kantone)
  • Umweltbaubegleiter:innen
Kursinhalte:
  • Sensibilisierung für die Gefahren von unsachgemässer Planung/Ausführung der Baustellenentwässerung für Gewässer, strafrechtliche Aspekte
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb eines Bauprojekts gemäss SIA-Norm 118/431 (2022)
  • Ablaufplanung eines Bauprojekts gemäss SIA-Norm 112
  • 3-stufiges Verfahren gemäss SIA-Norm 431 (2022), inkl. Übungen, Fallbeispiele, Interkantonales Merkblatt «Baustellenentwässerung»
  • Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • Praxisteil zur Umsetzung (Installation, Wartung, Unterhalt, Kontrolle) der Baustellenentwässerung
Kursziele:
  • Bauherrschaften können sich durch das Verlangen gewässerschutzrechtlicher Vorgaben in der Ausschreibung (z.B. Entwässerungskonzept, Planungsgrundlage: SIA 431; SIA 118/431) vor teuren Einsatz- und Behebungskosten bei Schäden an Gewässern, Kanalisation und ARA schützen.
  • Planer/Architekten sind in der Lage, die gewässerrelevanten Risiken gemäss SIA 431 Stufe 1 und 2 zu beurteilen. Gestützt auf die Abklärungen gemäss SIA 431 können sie – bei Stufe 3 in Zusammenarbeit mit einem Umweltspezialisten – Entwässerungskonzepte erstellen, die Abwasserbehandlung- und Entsorgung planen und so einen reibungslosen Bewilligungsprozess bei den zuständigen Behörden gewährleisten.
  • Bauunternehmen sind in der Lage, die Massnahmen gemäss Entwässerungskonzept insbesondere zur Abwasserbehandlung und Entwässerung korrekt und gesetzeskonform umzusetzen.
  • Behörden (Kantone, Gemeinden) können Baugesuche im Hinblick auf deren Einstufung gemäss SIA 431 und die Planung von Gewässerschutzmassnahmen (Entwässerungskonzept) beurteilen und deren korrekte Umsetzung kontrollieren.
Datum:
05.03.2026
Zeit:

09.00 – 17.30 Uhr

Ort:

Campus Sursee
6210 Sursee

Gebäude 17, Seminarraum 260

Anmeldeschluss:
19.02.2026
Optionen und Hinweise:
  • Die Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.
  • Übernachtungsempfehlung: Campus Sursee. Buchung und Bezahlung erfolgt durch die Teilnehmenden.
  • Verpflegung: Bitte geben Sie Unverträglichkeiten oder besondere Ernährungsbedürfnisse im Abschnitt «Bemerkungen» an.
  • Mitglieder von Partnerorganisationen profitieren von Mitgliedskonditionen:

Logo der Schweizerischen Vereinigung der Umweltfachleute (SVU-ASEP) mit dem Namen der Organisation in mehreren Sprachen.Logo des Schweizerischen Bauunternehmerverbandes mit dem Text „SBV SSE SSIC“ in fetter schwarzer Schrift neben zwei vertikalen roten Linien.das Logo der Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein.Ein orangenes Logo vom Schweizerischen Verband Kommunale Infrastruktur.

Anfahrt

Anreise und Situationsplan Campus Sursee

Zurück zur Übersicht