Auswertung und Reporting Betriebsdaten: Muster-Jahresbericht
Stand: 02.09.2024
Muster-Jahresbericht
Das Dokument «Muster-Jahresbericht» dient als Hilfestellung zur VSA-Richtlinie «Bewirtschaftung des Gesamtsystems Kanalnetz – ARA – Gewässer». Das Muster zeigt den Minimalumfang der jährlichen Auswertung der Betriebsdaten des Netzes auf und stellt exemplarisch die Zusammenstellung in einem Jahresbericht dar. Im «Muster-Jahresbericht» wird die Situation im Kanalnetz und seine Schnittstellen zu Gewässer und ARA abgebildet und bewertet. Die Betriebsdatenauswertung der ARA ist im «Muster-Jahresbericht» nicht abgedeckt und kann entweder in einem separaten Bericht behandelt oder mit diesem Jahresbericht zusammengeführt werden.
Zu Kapitelbeginn des «Muster-Jahresberichts» sind Ziel und Erläuterungen zu Abbildungen und Auswertungen in kursiv dargestellt, gefolgt vom exemplarischen Inhalt aus Sicht des «Abwasserverbands Muster». Die gewählten Auswertungsmethoden und Einordnungen des «Abwasserverband Muster» sind als Beispiel zu verstehen und müssen an die Gegebenheiten des eigenen Einzugsgebiets angepasst werden.
Voraussetzungen für den «Muster-Jahresbericht»:
- Definition der relevanten Sonderbauwerke für die messtechnische Überwachung und für die Jahresauswertung
- Erhebung von Messdaten gemäss Kapitel 2 der Richtlinie «Bewirtschaftung des Gesamtsystems Kanalnetz – ARA – Gewässer»
- Zuverlässige und plausibilisierte Messdaten
- Einbezug von Regendaten (wo vorhanden)
- Je nach Umfang der vorhandenen Messtechnik bei den Sonderbauwerken und der Fragestellungen im Einzugsgebiet ist eine Erweiterung des «Muster-Jahresberichts» sinnvoll.
Generelle Rückmeldungen zum «Muster-Jahresbericht» können dem VSA gemeldet werden.
Muster-Jahresbericht
Weitere Auswertungen
Nachfolgende Auswertungen gehen über den Minimalumfang hinaus. Sie sind der Vollständigkeit halber aber dennoch aufgeführt.
Befüllungs- und Entlastungsverhalten aller RÜB inkl. Vergleich zu ARA-Zulauf:
Pro RÜB wird über das ganze Jahr farblich dargestellt, wann sie leer sind (z.B. grün), teilweise gefüllt (z.B. gelb) resp. voll sind (z.B. rot) und wann sie entlasten (violett). Der Vergleich aller RÜB zeigt visuell eine allfällige ungleiche Ausnutzung von Speichervolumen auf dem Zeitstrahl auf. Der Vergleich zum Zulauf ARA wiederum zeigt auf, wann RÜB bereits entlasten, wenn die ARA noch nicht mit Qmax ARA beschickt wird. Am Beispiel der Auswertung von einzelnen Regenereignissen soll zudem überprüft werden, ob die Reihenfolge der Entleerung aller RÜB effektiv den für die Beckenentleerung hinterlegten Regeln entspricht.
Mögliche Darstellungen:

oder wie nachfolgend:

Anteil der vollständig zwischengespeicherten Regenereignisse pro RÜB
Sowohl die Anzahl Regentage, die nicht zu einem Überlauf führten als auch die Anzahl Regentage, die zu einem Überlauf führten, werden grafisch dargestellt.
Mögliche Darstellung:
