beitreten

CC Gewässer

Ziele

  • Saubere und lebendige Gewässer
  • Gemeinden bei der Umsetzung des Gewässerschutzgesetzes unterstützen
  • Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren und Gewässerökologen fördern
  • GEP-Bearbeiter bei gewässerspezifischen Fragen unterstützen (inkl. STORM)
  • Fachleute für die Umsetzung gewässerökologischer Aspekte des GEP-Pflichtenheftes des VSA ausbilden
  • Instrumente und Hilfsmittel für die Aufwertung von Gewässern aufbauen (Morphologie, Geschiebe, Schwall-Sunk)
  • Wissen über ökotoxikologische Auswirkungen von Abwassereinleitungen vertiefen
  • Mit Verbänden und Organisationen im Fachbereich zusammenarbeiten

Themen

  • Ausbildung von Gewässerökologen, Ingenieuren sowie Klärwerk- und Unterhaltspersonal hinsichtlich gewässerökologischer Aspekte beim GEP (inkl. STORM)
  • Chemische und biologische Gewässerqualität
  • Aufwertung von Gewässern (Morphologie, Geschiebe, Schwall-Sunk)
  • Gewässerunterhalt und -pflege
  • Ökotoxikologische Auswirkungen von Abwassereinleitungen auf die Gewässerbiozönose (inkl. Strassenentwässerung)
  • Schutz und Nutzung der Gewässer

Strategie

Plattform Wasserqualität

Dem CC-Gewässer ist die Plattform Wasserqualität angegliedert. Diese befasst sich mit dem Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Thema Wasserqualität von Gewässern.

CC-Leitung

CC-Leiterin

Gewässerökologin und Projektleiterin Siedlungswasserbau, Holinger AG

CC-Mitglieder

  • Götz ChristianAWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich
  • Kocher AndreasBänziger Kocher Ingenieure AG, Niederhasli
  • Conelli AlbertoOikos, Bellinzona-Carasso
  • Czekalski NadineVerband Schweizer Abwasser- und, Glattbrugg
  • Fässler SarahFässler Flusslauf,
  • Ilg ChristianeVSA Plattformen, Dübendorf
  • Knecht SimoneWasser-Agenda 21, Dübendorf
  • Kunz ManuelBundesamt für Umwelt BAFU, Bern
  • Langer MiriamFHNW Fachhochschule Nordwestschweiz, Muttenz
  • Rossi LucaVSA, Lausanne
  • Albert RetoHunziker Betatech AG, Winterthur
  • Angst RichardEBP Schweiz AG, Zürich
  • Bally AndreasBiCon AG, Kreuzlingen
  • Bäni Sabineswrplus AG, Dietikon
  • Bänziger RobertBänziger Kocher Ingenieure AG, Niederhasli
  • Baumgartner CarolineAquaPlus AG, Zug
  • Baumgartner DanielHunziker Betatech AG, Bern
  • Bernard MarcDienststelle für Umwelt (DUW), Sion
  • Bernardi NadjaIngesa AG, Seuzach
  • Bernegger Jean-ClaudeUmwelt und Energie (uwe), Luzern
  • Blatter DominiquePorta AG, Brugg AG
  • Brenni RenzoRuprecht Ingegneria SA, Lugano-Pazzallo
  • Brodmann RenéHolinger AG, Liestal
  • Brögli MichaelHolinger AG, Winterthur
  • Bukowiecki AlexKommunal Partner AG, Kirchlindach
  • Caldelari JohnStudio Mauri & Associati SA, Davesco-Soragno
  • Caviezel RetoRyser Ingenieure AG, Bern
  • Chaix OlivierIntegralia SA, Satigny
  • Clerc ChristianAssociation de la Grande Cariçaie, Cheseaux-Noréaz
  • Cohen Liechti ThéodoraRépublique et Canton de Genève, Genève 8
  • Comte RahelNiutec AG, Winterthur
  • Consuegra DavidHaute Ecole d’Ingénierie et de Gestion HEIG VD, Yverdon
  • Dahinden ManuelInterkantonales Labor, Schaffhausen
  • Daouk SilwanVSA Plattformen, Dübendorf
  • De Cesare GiovanniEPFL ENAC IIC PL-LCH, Lausanne
  • De Ventura LukasDepartement Bau, Verkehr und Umwelt, Aarau
  • Dietzel AnneVSA Plattformen, Dübendorf
  • Dillier ChantalHolinger AG, Hünenberg
  • Doppler TobiasVSA Plattformen, Dübendorf
  • Dübendorfer ChristinaEBP Schweiz AG, Zürich
  • Egli ChristineInterkantonales Labor, Schaffhausen
  • Egloff ErikSuberg
  • Egloff LukasAmt für Umwelt Solothurn, Solothurn
  • Egloff RosaKuster + Hager Ingenieurbüro AG St. Gallen, St. Gallen
  • Ehmann HeinzAmt für Umwelt, Frauenfeld
  • Elber FredyAquaPlus AG, Zug
  • Estoppey RémyBundesamt für Umwelt BAFU, Bern
  • Eugster MichaelAmt für Wasser und Energie, St. Gallen
  • Fankhauser RolfFankhauser GEP Data Consulting, Basel
  • Flury RetoHOLINGER AG, Bern
  • Flury SabineAmt für Umwelt Solothurn, Solothurn
  • Folly CatherineService de l’environnement SEn, Givisiez
  • Folly EliseService de l’environnement SEn, Givisiez
  • Frey MonikaCSD Ingenieure AG, Pratteln
  • Giroud Stéphanesd ingénierie fribourg sa, Fribourg
  • Göggel WernerUmwelt und Energie (uwe), Luzern
  • Haertel-Borer SusanneBundesamt für Umwelt BAFU, Bern
  • Haltmeier ThomasHunziker Betatech AG, Bern
  • Hegglin-Blumenthal IsabellaAquaPlus AG, Zug
  • Herzl Véroniquesigeom sa, Sonceboz-Sombeval
  • Huber AndreasAmstein + Walthert AG, Zürich
  • Hurni AndreasRyser Ingenieure AG, Bern
  • Iseli Christophsee-land.plan gmbh, Biel/Bienne
  • Jenzer-Althaus JolandaBerner Fachhochschule, Burgdorf
  • Joerin ChristopheService de l’environnement SEn, Givisiez
  • Jokela JukkaEawag, Dübendorf
  • Kerdanet CamilleRépublique et Canton de Genève, Genève 8
  • Koster MargieAmt für Umwelt, Frauenfeld
  • Kühni MartinZHAW Life Science and Facility Management, Wädenswil
  • Kunz ManuelUmwelt und Energie (uwe), Luzern
  • Lang ThomasAmt für Umweltschutz und Energie, Liestal
  • Leib VeraAmt für Wasser und Energie, St. Gallen
  • Leu ChristianBundesamt für Umwelt BAFU, Bern
  • Liebich CarolineBundesamt für Umwelt BAFU, Bern
  • Liedtke AnjaEconetta AG, Schlieren
  • Lovas RobertUmwelt und Energie (uwe), Luzern
  • Lundsgaard-Hansen BänzBundesamt für Umwelt BAFU, Bern
  • Magnollay AntoineBundesamt für Umwelt BAFU, Bern
  • Margot JonasRWB Vaud SA, Yverdon-les-Bains
  • Meng AndréBasler & Hofmann AG, Esslingen
  • Minkowski ClaudiaAmt für Wasser und Abfall, Bern
  • Moos MartinARA Bachwis, Fällanden
  • Müller BärbelSchweizerische Bundesbahnen SBB AG, Bern 65
  • Müller Stephan R.Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern
  • Niederberger KlemensAquaPlus AG, Zug
  • Niederhauser PiusAWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich
  • Ort ChristophEawag, Dübendorf
  • Osterwalder Walterilu AG, Uster
  • Pasquini FrançoisRépublique et Canton de Genève, Genève 8
  • Peter ArminEawag, Dübendorf
  • Rehberger KristinaAmt für Wasser und Abfall, Bern
  • Reichmuth UrsZweckverband ARA Untermarch, Lachen SZ
  • Reinhardt MiriamBundesamt für Umwelt BAFU, Bern
  • Renevier Marie-SophieBundesamt für Umwelt BAFU, Bern
  • Respini Gian-CarloMinusio
  • Ribi Jean-MarcRibi SA, Lausanne
  • Rutz Felixilu AG, Uster
  • Rytz Pfund IsabelleBasler & Hofmann AG, Esslingen
  • Sarbach-Remund NadineUNA Atelier für Naturschutz und Umweltfragen AG, Bern
  • Schager EvaAmt für Umwelt, Stans
  • Schindler Wildhaber YaelBundesamt für Umwelt BAFU, Bern
  • Schollée JenniferDepartement Bau, Verkehr und Umwelt, Aarau
  • Sicher PhilippSchweizerischer Fischereiverband SFV, Bern
  • Sieber UeliStadt Winterthur, Winterthur
  • Stamm ChristianEawag, Dübendorf
  • Staufer PhilippStadt Zürich, Zürich
  • Stegemann LukasIngesa AG, Seuzach
  • Stöckli ArnoZürich
  • Störch Franznerolit switzerland gmbh, Lachen SZ
  • Taddei AnjaAmt für Umwelt Appenzell Ausserrhoden, Herisau
  • Veronesi MauroRep. e Cantone Ticino – Dip.territorio, Bellinzona
  • Vioget PhilippeGroupe romand FES Formation des, Payerne
  • Vollenweider Carù StefanWasser-Agenda 21, Dübendorf
  • von Kürthy CorinnaUNA Atelier für Naturschutz und Umweltfragen AG, Bern
  • Weber ChristineEawag, Kastanienbaum
  • Wehse HeikoHunziker Betatech AG, Bern
  • Wilhelm FelixIngesa AG, Seuzach
  • Will InsaHunziker Betatech AG, Bern
  • Wittbecker PhilippPorta AG, Brugg AG
  • Wittmer IreneVSA Plattformen, Dübendorf
  • Wörner DorotheeBau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern, Bern
  • Wüest AlfredEawag, Dübendorf
  • Wüthrich ChristianBasler & Hofmann AG, Kriens
  • Wüthrich JürgAmt für Wasser und Energie, St. Gallen
  • Zehnder SelinaPorta AG, Brugg AG

Stellen Sie Ihre Frage an das CC Gewässer

Bitte beachten Sie: Fragen zu konkreten Bauvorhaben werden durch den VSA nicht beantwortet. Die Bewilligungsfähigkeit ist direkt mit der zuständigen Behörde zu klären (Standortgemeinde oder ‐kanton). Bei Fragen bezüglich Dimensionierung sind entsprechende Fachpersonen beizuziehen.

Ergänzende Dokumente

(max. 3 Dateien zusammen auswählen und hochladen; mögliche Formate: PDF, JPG, PNG, TIFF)

Achtung: Bitte maximal 3 Dateien hinzufügen.Achtung: Die maximale Dateigrösse beträgt 3 MB.
Sie fragen, VSA-Experten antworten: Fragestellungen werden in jedem Fachbereich von einer Expertengruppe beantwortet (Bearbeitungszeit: max. 10 Tage). Sind es Fragen von allgemeiner Bedeutung, werden diese anonymisiert im jeweiligen Fachbereich in den FAQ aufgenommen.