Merkblatt «VSA-Leistungsprüfung für Behandlungsanlagen»

Abfluss und Belastung des Niederschlagswassers sollen durch geeignete Massnahmen möglichst vermieden resp. verringert werden (sog. Priorität 0). Dennoch gibt es Fälle, bei denen das von bebauten und befestigten Flächen abfliessende Niederschlagsabwasser als verschmutzt gilt und behandelt werden muss.
Dazu werden seit mehreren Jahren kompakte Adsorberanlagen eingesetzt. Die Qualität der Behandlung ist je nach Anlagentyp und Hersteller sehr unterschiedlich. Um einen genügenden Gewässerschutz zu gewährleisten, hat der VSA ein Prüfverfahren für solche Kompaktanlagen entwickelt. Ziel ist eine einheitliche Beurteilung der Behandlungsleistung der kompakten Adsorberanlagen.
Hinweise für Personen, welche einen Adsorber einsetzen möchten
Da immer neue Behandlungsanlagen auf den Markt kommen, stellt der VSA zwei Listen von geprüften und empfohlenen Behandlungsanlagen online zur Verfügung, welche regelmässig aufgrund der neuen Prüfresultate aktualisiert werden.
In einem gemeinsamen Projekt von BAFU, FHNW und verschiedenen Herstellern sollen Adsorberanlagen unter einheitlichen Bedingungen untersucht und eingestuft werden. So werden Mitte 2023 vergleichbare Resultate zur Behandlungsleistung von verschiedenen Adsorbern zur Verfügung stehen.
Für Anlagen, welche den Standard-Anforderungen genügen sollen, kann in der Übergangsphase auf die Liste der DIBt geprüften ‘Anlagen zur Behandlung Mineralölhaltiger Niederschlagsabflusse für die Versickerung’ zurückgegriffen werden.
Wenn Sie eine Anlage mit erhöhten Anforderungen benötigen, nehmen Sie Rücksprache mit möglichen Herstellern oder wenden Sie sich an die technische Kommission.


Hinweise für Firmen, welche ein Adsorbersystem prüfen möchten
Das Merkblatt «VSA Leistungsprüfung für Behandlungsanlagen» zeigt auf, wie die Prüfung aufgebaut ist.
Die technische Kommission des VSA steht bei Fragen zur Anwendung des Prüfverfahrens als Ansprechpartner zur Verfügung.
Das Einsatzgebiet ist für die Erfüllung der entsprechenden Werte massgebend. D.h. wenn beispielsweise ein Adsorber hauptsächlich Wasser von befahrenen Flächen behandeln soll, sind nur bezüglich GUS und Metallen die Werte zu erfüllen, bezüglich Pestizide jedoch nicht.

Hinweise für Bewilligungsbehörden
Der VSA empfiehlt der Bewilligungsbehörde die Bewilligung eines Adsorbers nur bei abgeschlossenem Service- bzw. Wartungsvertrag zu erteilen.
Technische Kommission
Die technische Kommission setzt sich wie folgt zusammen:
- Leitung: Michael Burkhardt (OST – Ostschweizer Fachhochschule) E-mail
- Reto Zünd (Amt für Umwelt, Kanton Solothurn)
- Antje Welker, Frankfurt University of Applied Sciences
- Jonas Eppler (Amt für Wasser Energie und Luft AWEL, Kanton Zürich)
- Vertretung Romandie (vakant)