beitreten
Medienmitteilungen

Medienmitteilungen

VSA-Positionspapier: Drainagen: Sanieren oder Feuchtgebiete reaktiveren?

ein Teich mitten auf einer Wiese.

Der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute fordert Bund und Kantone auf, nur noch Drainagen zu subventionieren, für die im Rahmen einer transparenten Interessenabwägung nachgewiesen wurde, dass die landwirtschaftliche Produktion Vorrang vor Naturschutzinteressen geniesst. Die für die Nahrungsmittelproduktion am besten geeigneten Böden sollen auf lange Sicht für die landwirtschaftliche Produktion gesichert werden. Hingegen sollen sanierungsbedürftige Drainagenetze […]

VSA-Jahresbericht 2022: Finanziell gesund und gerüstet für die Zukunft

eine Broschüre mit Bildern, Jahresbericht 2023

2022 konnte der VSA seine zahlreichen Aus- und Weiterbildungsangebote wieder uneingeschränkt durchführen. Das Eigenkapital konnte dadurch gefestigt werden. Der Fachverband blickt voller Zuversicht, mit klarer Agenda und selbstbewusst in die Zukunft. Der soeben erschienene Jahresbericht fasst die vielfältigen Leistungen des vergangenen Jahres zusammen. In seinem Jahresrückblick geht Heinz Habegger, Präsident des VSA unter anderem auf […]

Politikmemorandum 2023: VSA setzt Eckpunkte für die Umweltpolitik

ein Bild einer Wasseraufbereitungsanlage und eines Flusses.

Mit dem Politikmemorandum 2023 nimmt der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) Stellung zu wichtigen Themen der Schweizer Umweltpolitik: Siedlungen sollen an Hitze und Starkregen angepasst werden und die Einträge von Mikroverunreinigungen und Nährstoffe in die Umwelt sind zu reduzieren. Glattbrugg, im April 2023. Der VSA fokussiert auf vier Stossrichtungen in der Umweltpolitik. Er stellt […]

Umfrage bzgl. Fäll- und Flockungsmittel bei ARA

Fällmittel vergleich mit Schaum

Fällmittel sind knapp, die Lage ist aber unter Kontrolle Eine Umfrage bei den ARA der Schweiz zeigt, dass Fällmittel auf den Betrieben weiterhin knapp sind – doch ist die Situation unter Kontrolle. So haben die meisten ARA genügend Fällmittel vorrätig. 97% der ARA mit chemischer Phosphorelimination geben an, den Phosphor gut fällen zu können. Ein […]

Sicherung der Stromversorgung – Irreparable Schäden an unseren Gewässern verhindern

Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats schlägt im Geschäft 21.047 weitreichende Massnahmen vor, mit denen ehrgeizige Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion sowie Energieeinsparungen erreicht werden sollen. Der VSA begrüsst grundsätzlich die Förderung erneuerbarer Energien wie die Wasserkraft, jedoch braucht es immer eine Gesamtabwägung. Das Geschäft darf nicht die Vorteile der erneuerbare […]

VSA-Stellungnahme zur Revision der Gewässerschutzverordnung 2022

ein Bach mit Gras und Bäumen.

Vorgeschlagene Anpassungen sind wichtig – Vorsorgeprinzip weiter stärken Die Gewässerschutzverordnung soll Trinkwasser und Oberflächengewässer besser vor Pestiziden schützen. Der Bundesrat hat am 4. April 2022 die Vernehmlassung dazu gestartet. Der VSA begrüsst mehrheitlich die vorgesehenen Anpassungen. Er fordert konkret die Stärkung des Vorsorgeprinzips und das Berücksichtigen der hochrelevanten Drainagen und Schächten als Eintragspfade für Pestizidbelastungen. […]

Stellungnahme VSA zur Anpassung der Direktzahlungsverordnung

Ein Gebäude spiegelt sich in einer Wasserpfütze.

Kantone entlasten ja – aber keinen Persilschein für Sonderbewilligungen verbotener Pflanzenschutzmittel Der VSA ist grundsätzlich damit einverstanden, dass die Kantone vom hohen administrativen Verwaltungsaufwand befreit werden, der für die Ausstellung der zeitlich befristeten Sonderbewilligungen von Pflanzenschutzmitteln anfällt. Der VSA fordert aber flankierende Massnahmen. Glattbrugg, 4. Juli 2022. Der Bundesrat hat im April das landwirtschaftliche Verordnungspaket […]

Stellungnahme zur Energiegesetz-Revision:

ein Gründach mit Sonnenkollektoren und Pflanzen.

Photovoltaik mit begrünten Dächern kombinieren Der VSA begrüsst, dass Planungs- und Bewilligungsverfahren für die bedeutendsten Anlagen der Wasserkraft und der Windenergie beschleunigt und die Solarenergie zu einer tragenden Säule der Schweizer Energieversorgung werden soll. Auch die steuerlichen Anreize zur Förderung von Investitionen in Solaranlagen auf Neubauten unterstützt der VSA. Der VSA regt zudem an, mit […]

Mitgliederbefragung 2022

VSA auf Kurs VSA-Mitglieder fühlen sich gut informiert über die Tätigkeit des Verbandes. Auch stützen sie den eingeschlagenen Kurs in der Interessenvertretung. Ein politisch aktiver VSA, der seine Expertise in Gewässerschutzthemen in die öffentliche Diskussion einbringt und Stellung bezieht, geniesst insgesamt eine breite Unterstützung. Anja Herlyn, Vizepräsidentin Als am 6. Januar 2022 die registrierten Fachleute […]

Stoffeinträge durch Industrie und Gewerbe in die Gewässer: Situationsanalyse belegt Handlungsbedarf

In einer schweizweiten Situationsanalyse untersuchten Fachleute der VSA-Plattform «Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen» die Stoffeinträge aus Industrie und Gewerbe in die Gewässer: Die gesetzlichen Anforderungen an die Einleitung von Industrieabwasser werden heute in der Regel eingehalten. Trotz moderner Reinigungsverfahren gelangen aber mit dem gereinigten Betriebsabwasser Mikroverunreinigungen in die Gewässer. Im Weiteren identifizierten die Fachleute die relevanten Branchen und […]