beitreten
Medienmitteilungen

Medienmitteilungen

Mitgliederbefragung 2022

VSA auf Kurs VSA-Mitglieder fühlen sich gut informiert über die Tätigkeit des Verbandes. Auch stützen sie den eingeschlagenen Kurs in der Interessenvertretung. Ein politisch aktiver VSA, der seine Expertise in Gewässerschutzthemen in die öffentliche Diskussion einbringt und Stellung bezieht, geniesst insgesamt eine breite Unterstützung. Anja Herlyn, Vizepräsidentin Als am 6. Januar 2022 die registrierten Fachleute […]

Stoffeinträge durch Industrie und Gewerbe in die Gewässer: Situationsanalyse belegt Handlungsbedarf

In einer schweizweiten Situationsanalyse untersuchten Fachleute der VSA-Plattform «Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen» die Stoffeinträge aus Industrie und Gewerbe in die Gewässer: Die gesetzlichen Anforderungen an die Einleitung von Industrieabwasser werden heute in der Regel eingehalten. Trotz moderner Reinigungsverfahren gelangen aber mit dem gereinigten Betriebsabwasser Mikroverunreinigungen in die Gewässer. Im Weiteren identifizierten die Fachleute die relevanten Branchen und […]

VSA fordert punktuelle Verbesserungen im Verordnungspaket Umwelt Herbst 2022

Bundeshaus von Bern

Das Verordnungspaket «Umwelt Herbst 2022» beinhaltet verschiedene Anpassung von Verordnungen des Umweltrechts. Der VSA begrüsst grundsätzlich die angestrebten Reformen, fordert aber konkrete Nachbesserungen in einzelnen Punkten. So soll die Fachbewilligung, die zur beruflichen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln berechtigt, durch eine Prüfung erlangt und maximal auf fünf Jahre ausgelegt werden. Auch müsse der Gewässerschutz und die Wasserwirtschaft […]

Weltwassertag 2022: Grundwasser – ein unsichtbarer Schatz

ein Wasserfall, der über Felsen und Moos fließt aus einer Quelle.

Täglich nutzen wir die im Untergrund verborgene Ressource «Grundwasser»:  So gewinnen wir rund 80% des Trinkwassers in der Schweiz aus Grund- und Quellwasser. Obwohl gut geschützt, setzen Pestizide, Nitrat oder Arzneimittelrückstände, der Klimawandel sowie die zeitweise Übernutzung dem Grundwasser zu.  Die Schweizerische Gesellschaft für Hydrogeologie SGH, das Schweizer Grundwasser-Netzwerk CH-GNet sowie der Schweizerische Verein des […]

VSA-Jahresbericht 2021

eine Broschüre mit einem Bild eines Flusses und Menschen.

Aufbruch ins klimaangepasste Wassermanagement Der VSA ist finanziell gut aufgestellt. 2021 konnten wieder deutlich mehr Aus- und Weiterbildungsangebote durchgeführt werden. Das Eigenkapital konnte dadurch gefestigt werden. Der Fachverband blickt voll Zuversicht und selbstbewusst in die Zukunft: Ab 2022 setzt er das strategische Projekt «Schwammstadt» um, welches konkrete Hilfestellungen für Gemeinden bezüglich eines klimaangepassten Wassermanagements erarbeiten […]

Höchste VSA-Auszeichnung für Eawag-Forschende

Drei Personen stehen vor einem blauen Hintergrund, Ehrenmitgliedschaft.

Der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA ernennt gleich drei leitende Mitarbeitende der Eawag zu Ehrenmitgliedern: Prof. Dr. Janet Hering, Direktorin der Eawag, Prof. Dr. Rik Eggen, Stv. Direktor der Eawag sowie Prof. Dr. Alfred Johny Wüest, bis 2021 Mitglied der Eawag-Direktion. Der VSA würdigt damit das konsequente und wissenschaftliche Schaffen der drei Persönlichkeiten für […]

Fach-, Umwelt- und Konsumentenorganisationen begrüssen konkrete Zielvorgabe der Pestizid- und Nährstoffreduktion

eine Unterwasseransicht eines felsigen Bereichs im Wasser.

Oberflächengewässer sowie Grund- und Trinkwasser sollen mit dem bundesrätlichen «Massnahmenplan sauberes Wasser» wirksam vor Verunreinigungen durch Pflanzenschutzmittel und Überdüngung geschützt werden. 16 Fach-, Umwelt- und Konsumentenorganisationen begrüssen diesen wichtigen Massnahmenplan, insbesondere die konkreten Absenkpfade, mit denen Pestizide und Nährstoffe deutlich reduziert werden sollen. Doch um die Umweltziele der Landwirtschaft zu erreichen, die geltenden Grenzwerte im […]

VSA begrüsst konkrete Zielvorgabe der Nährstoffreduktion

eine Unterwasseransicht eines felsigen Bereichs im Wasser.

VSA Stellungnahme zum «Massnahmenplan sauberes Wasser» Oberflächengewässer sowie Grund- und Trinkwasser sollen mit dem bundesrätlichen «Massnahmenplan sauberes Wasser» wirksam vor Verunreinigungen durch Pestizide und Überdüngung geschützt werden. Die Gewässerschutzexperten des VSA begrüssen die konkreten Absenkpfade, mit denen Nährstoffe und Pestizide deutlich reduziert werden sollen sowie die Stossrichtung mit neuen Informationssystemen und besserer Transparenz bzgl. Sonderbewilligungen […]

WASSER-WISSEN.CH – ist glasklar auch sauber?

eine Unterwasseransicht eines felsigen Bereichs im Wasser.

Für einen wirksamen und breit abgestützten Gewässerschutz ist die Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Gewässerqualität und Stoffeinträgen in Gewässer sehr wichtig. Mit wasser-wissen.ch bereitet der VSA aktuelles Wasserwissen rund um den Themenkreis Mikroverunreinigungen allgemeinverständlich auf und verlinkt auch auf bereits bestehendes Informations- und Videomaterial. Unsere Gewässer sind augenfällig klarer als noch vor wenigen Jahrzehnten. Doch sind […]

Erhöhung des Reinigungsgrades der ARA

Eine Gruppe von Menschen sitzt an einem Tisch vor einem Fernsehbildschirm.

Aus Sicht des Parlaments lässt der aktuelle Reinigungsgrad von Abwasserreinigungsanlagen (ARA) zu viele Stickstoffeinträge und Mikroverunreinigungen in die Gewässer und damit indirekt auch in das Grundwasser zu. Der Ständerat hat heute zwei Motionen überwiesen. Der VSA begrüsst die Entscheide. Der Ständerat hat als Zweitrat Motionen zum Gewässerschutz überwiesen. Weitere Stickstoffreduktion in ARA Die eine Motion […]