beitreten

Schulungen & Veranstaltungen

Save the Date

DatumTitel

» VSA-Online-Seminare

» Young Professionals Online-Seminare

Filter

Thema

Aktuelle VSA-Veranstaltungen


komplettes Bildungsangebot als PDF

Der VSA ist seit 2018 EduQua zertifiziert.

Zertifizierungsssiegel eduQua, Zertifizierte Weiterbildungsinstitution.

Dadurch verpflichtet sich der Verband offiziell die Qualität der Aus- und Weiterbildungsangebote hochzuhalten, laufend zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Die Zertifizierung gilt für die gesamte Institution und damit für das ganze Aus- und Weiterbildungsangebot.

Wichtige Eckpfeiler eines ausgezeichneten Aus- und Weiterbildungsangebots sind:

  1. Bildungsangebote, die den Bildungsbedarf und die Bildungsbedürfnisse der Kundinnen und Kunden befriedigen.
  2. Transparente Darstellung der Bildungsangebote, der Bildungsinstitution und deren Leitideen.
  3. Ausbildung, die Lernen ermöglicht, fordert, fördert und Lernerfolge vermittelt.
  4. Ausbildende mit einer hohen fachlichen und methodisch-didaktischen Kompetenz.

Externe Veranstaltungen die der VSA unterstützt

ACQUA360 – Schweizer Wasserkongress

Lugano, 5.10.2023. Das Thema der fünften Ausgabe des Kongresses ACQUA360 ist die Trockenheit. [mehr…]

Wasserressourcen im Klimawandel – Herausforderungen im Umgang mit Extremen

Wien, 19./20.10.2023. Das Interesse an den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Im Rahmen des Arbeitsausschusses "Forum Klimawandel" hat der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) aktuelle Entwicklungen sowohl in der Klimaforschung als auch bei der Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen beobachtet und seit 2010 in einer Reihe von 5 ÖWAV-Seminaren zum Klimawandel und dessen Einfluss auf Hydrologie, Wasser und Energie sowie deren Bewirtschaftung dargestellt. [mehr…]

Grundwassernutzung im Wandel

Dübendorf, 26. Oktober 2023. Klimatische sowie andere anthropogene Veränderungen wirken sich auf die Grundwassernutzung aus. Dieser Wandel hat einen grossen Einfluss auf die Trinkwassergewinnung und Nahrungsmittelproduktion, aber auch auf die Artenvielfalt der aquatischen Ökosysteme und auf Grundwasserressourcen, die durch Infrastrukturbauwerke beeinträchtigt werden. [mehr…]

Planung für mehr Biodiversität und Landschaftsqualität – Synergien und Zielkonflikte

Zürich, 31. Oktober 2023. Im Siedlungsgebiet liegt ein grosses Potenzial zur Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität. Bei der Umsetzung entsprechender Massnahmen kommt den Gemeinden eine zentrale Rolle zu. Die Tagung gibt einen Überblick über rechtliche Möglichkeiten und raumplanerische Instrumente und bietet wertvolle Einblicke in die Praxis. [mehr…]

Gewässerrevitalisierung in Gemeinden

Lyss, 2. November 2023. Wenn Gemeinden ihre Gewässer revitalisieren schaffen Sie Lebensraum für Tiere und Pflanzen und bieten Naturerfahrung unmittelbar vor der eigenen Haustüre. Die Fachtagung Gewässerrevitalisierung in Gemeinden bietet einen Überblick, worauf es bei der Gewässerrevitalisierung in Gemeinden ankommt: Von der ersten Idee über die Finanzierung und Umsetzung bis hin zur Evaluation der Projekte. [mehr…]

Fachtagung Hitzeminderung im Freiraum

Zürich, 7. November 2023. Im Sommer wird die Stadt Zürich zur Wärmeinsel. Damit das Stadtleben angenehm bleibt, braucht es hitzemindernde Massnahmen durch die öffentliche Hand und Private. [mehr…]

Lehrgang Bauleitung Vegetationstechnik in der Klimastadt

Wädenswil, Datum offen. Der Klimawandel und die Nachverdichtung ist für Städte eine grosse Herausforderung. Ein Lösungsweg ist die klimaangepasste Freiraumentwicklung. In diesem Lehrgang erfahren Sie alles über die komplexen Zusammenhänge der zukunftsorientierten Vegetationssysteme. Werden Sie Bauleiter:in in der Vegetationstechnik – für eine resiliente und wassersensible Klimastadt nach dem Schwammstadt-Prinzip. Bauen Sie auf die Zukunft. [mehr…]

ADVK-Schulung im Unterhalt von Entwässerungstechnologie

Logo Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche ADVK.

Unter dem Patronat der vier Verbände ASTAG (Schweizerischer Nutzfahrzeugverband; Fachgruppe), VSA (Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute), SVKI (Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur) und SGV (Schweizerischer Gemeindeverband) werden Kurse angeboten, die das theoretische und praktische Wissen rund um den Unterhalt von Entwässerungsanlagen beinhalten.

Detailinformationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Webseite des ADVK (Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche)

Kursbeschreibungen

Der Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche advk bietet seit 2019 einen Schachteinstiegskurs explizit für Mitarbeiter von Ingenieurbüros sowie Techniker an.

Der Kurs basiert auf den aktuellen Themen der Arbeitssicherheit, Signalisation  und direkten Schachteinstieg.

Ziel des Kurses ist, dass der Teilnehmer am Schluss die Grundkenntnisse in diesem Gebiet kennt und durch den interaktiven Austausch während des Kurses, so viele Fragen wie möglich durch unsere Fachpersonen beantwortet werden konnten. Des Weiteren ist der aktive Schachteinstieg für jeden Teilnehmer möglich, um darauf hinzuweisen, wie man korrekt vorgehen sollte.

Weitere Informationen unter http://www.advk.ch/kursuebersicht/bildungsangebot/.

Zielpublikum

Mitarbeiter von öffentlichen und privaten Kanalreinigungsunternehmen. Die Kursteilnehmer erhalten nach bestandenem Abschlusstest einen Kursausweis.

Kursziel

Die Teilnehmenden

  • lernen die Gefahren am Arbeitsplatz kennen
  • kennen den Einsatz von Schutzausrüstung
  • können die Sicherheitsgeräte bedienen
  • haben einen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen
  • können auf der Strasse arbeiten ohne sich oder andere zu gefährden
  • sind in der Lage ihre Gesundheit am Arbeitsplatz und zu Hause zu schütze

Inhalte

  • Sicherheitsorganisation
  • Schutzausrüstung und deren Einsatz
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Anforderungen an die Signalisation
  • Instandhaltung der Schutzausrüstung
  • Gesundheitsvorsorge

 

Zielpublikum

Mitarbeiter von öffentlichen und privaten Kanalreinigungsunternehmen. Die Kursteilnehmer erhalten nach bestandenem Abschlusstest einen Kursausweis.

Voraussetzung

Der Besuch dieses Kurses bedingt die Absolvierung des Basiskurses «Sicherheit und Gesundheitsvorsorge», oder eines identischen Kurses eines anderen Anbieters. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung erbracht werden.

Kursziele

Die Teilnehmenden

  • können Planlesen und erkennen die verschiedenen Entwässerungssysteme
  • kennen die Vor- und Nachteile der Fahrzeuge, die bei der hydrodynamischen Reinigung eingesetzt werden
  • kennen die Grundsätze der Materialkunde und des Kanalbus
  • kennen das Verhalten von Düsen im Kanal und wenden diese sinnvoll an

Inhalte

  • Entwässerungsplanung und -systeme
  • Materialkunde und Kanalbau
  • Fahrzeuge und Spülverfahren
  • Verhalten von Düsen im Kanal

Zielpublikum

Mitarbeiter von öffentlichen und privaten Kanalreinigungsunternehmen. Die Kursteilnehmer erhalten nach bestandenem Abschlusstest einen Kursausweis.

Voraussetzungen

Der Besuch dieses Kurses bedingt die Absolvierung des Basiskurses «Sicherheit und Gesundheitsvorsorge», oder eines identischen Kurses eines anderen Anbieters. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung erbracht werden.

Kursziel

Die Teilnehmenden

  • kennen die Grundsätze der Abscheiderleerung und die Entleerungsvorschriften
  • kennen die verschiedenen Abscheideanlagen
  • lernen die richtige Handhabung des Fahrzeuges bezüglich Saugen (Vakuum)
  • können die notwendigen Begleitpapiere richtig ausfüllen
  • wissen, welche Materialien sie transportieren dürfen

Inhalte

  • Leichtflüssigkeitsabschneider und Kleinkläranlagen
  • System von Strassenentwässerungsanlagen
  • Transport von Sonderabfällen
  • Korrektes Ausfüllen eines VeVA-Begleitscheins
  • Entsorgen von Flüssigkeiten
  • Vakuumtechnik

Zielpublikum

Unternehmer resp. Mitarbeiter, welche täglich mit Kanalfernsehen arbeiten. Die Kursteilnehmer erhalten nach bestandenem Abschlusstest einen Kursausweis.

Voraussetzungen

Voraussetzung ist ein Jahr praktische Anwendung vor Kursbeginn. Der Kurs «Sicherheit und Gesundheitsvorsorge beim Kanalunterhalt» wurde bereits besucht.

Kursziel

Die Teilnehmenden

  • erwerben theoretische und praktische Kenntnisse für Zustandsaufnahmen
  • erwerben oder vertiefen ihre Kenntnisse in Materialkunde
  • erweitern ihr Verständnis für Schadenbilder sowie deren Ursachen und Folgen

Inhalte

  • Kameratechnik
  • Zustandserfassung, Theorie und Praxis
  • Materialkunde, Kanalbau
  • Schadenbilder, Theorie und Praxis
  • Lernkontrollen sowie Abschlussprüfung mit Kursausweis


Praktischer Umweltschutz Schweiz PUSCH


NEWI-Events


Wasseragenda 21