beitreten

Schulungen & Veranstaltungen

Save the Date

DatumTitel

» VSA-Online-Seminare

» Young Professionals Online-Seminare sowie kostenlose YP-Anlässe

Filter

Thema

Aktuelle VSA-Veranstaltungen


komplettes Bildungsangebot als PDF

Der VSA ist seit 2018 EduQua zertifiziert.

Zertifizierungsssiegel eduQua

Dadurch verpflichtet sich der Verband offiziell die Qualität der Aus- und Weiterbildungsangebote hochzuhalten, laufend zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Die Zertifizierung gilt für die gesamte Institution und damit für das ganze Aus- und Weiterbildungsangebot.

Wichtige Eckpfeiler eines ausgezeichneten Aus- und Weiterbildungsangebots sind:

  1. Bildungsangebote, die den Bildungsbedarf und die Bildungsbedürfnisse der Kundinnen und Kunden befriedigen.
  2. Transparente Darstellung der Bildungsangebote, der Bildungsinstitution und deren Leitideen.
  3. Ausbildung, die Lernen ermöglicht, fordert, fördert und Lernerfolge vermittelt.
  4. Ausbildende mit einer hohen fachlichen und methodisch-didaktischen Kompetenz.

Externe Veranstaltungen die der VSA unterstützt

Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege

 Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege
3.4.2025 – 28.11.2025. Naturnah gestaltete Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung – für Mensch und Natur. Im sechstägigen Zertifikatskurs werden Sie zum Profi für modernen Grünflächenunterhalt und erfahren, wie Sie fachgerecht attraktive Flachen schaffen und nachhaltig und effizient pflegen [mehr…]

ERFA-Tagung Betrieblicher Umweltschutz Biodiversität

 ERFA-Tagung Betrieblicher Umweltschutz Biodiversität
Wildegg/Dietlikon, 13. Mai 2025. Biodiversität ist unsere Lebensgrundlage und somit für uns überlebenswichtig. An der diesjährigen ERFA zeigen wir, wie zwei Industrieunternehmen die Biodiversität an ihren Standorten fördern. [mehr…]

SPEKTRUM Trinkwasser

 SPEKTRUM Trinkwasser
Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Wasserwerke Bodensee-Rhein (AWBR) bei der Wasserversorgung Zürich. [mehr…]

Gewässerfeier – Qualitätslabel «Gewässerperle PLUS»

 Gewässerfeier - Qualitätslabel «Gewässerperle PLUS»
Zürich, 21. Mai 2025. Die diesjährige Gewässerfeier, an der die nächsten Kandidaten für das Qualitätslabel «Gewässerperle PLUS» nominiert werden, findet am Mittwoch, 21. Mai 2025, von 16-19 Uhr, in der Alten Cigarettenfabrik in Zürich statt. [mehr…]

Lebendiger Ortskern trotz oder dank Verkehr?

 Lebendiger Ortskern trotz oder dank Verkehr?
Olten, 22.5.2025. Wenige Themen werden so kontrovers diskutiert wie der Verkehr in den Ortskernen. Die einen halten das Auto für unentbehrlich, für die anderen ist es der Hauptgrund des Niedergangs der Zentren. Was braucht es, um den Verkehrsraum als ganzheitlichen Raum zu begreifen? Kann ein Ortskern auch ein (Strassen-)Raum der Begegnung sein? Wie kann dieser dem Klimawandel Rechnung tragen? Welche Lösungsansätze bietet das Prinzip der Schwammstadt hierfür? Kommen Sie ans Seminar und diskutieren Sie mit. [mehr…]

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) und andere Schadstoffe in der Landwirtschaft

 Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) und andere Schadstoffe in der Landwirtschaft
Online, 22-05.2025. Webinar zu Grundlagen, Bedeutung, Eintragsquellen und Sanierungsmöglichkeiten von PFAS in de Landwirtschaft. [mehr…]

Naturnahe Wiesenpflege im Siedlungsraum

 Naturnahe Wiesenpflege im Siedlungsraum
St. Gallen, 23.05.2025. Attraktive, naturnahe Grünflächen wirken sich positiv auf die Lebensqualität und den Erhalt der Biodiversität aus. Lernen Sie den Pflegebedarf verschiedener Wiesen und Blumenrasen kennen und wie Sie die Pflege naturnah und effizient ausführen können. [mehr…]

Gewässerwart:in – Pflege und Unterhalt

 Gewässerwart:in – Pflege und Unterhalt
Rapperswil, 3. Juni – 5. Nov. 2025. Fliessgewässer zu unterhalten, ist eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe. Als Gewässerwart:in treffen Sie Vorkehrungen für den Hochwasserschutz, fördern die Biodiversität und werten das Landschaftsbild auf. Mit dem Zertifikatskurs werden Sie zum Profi, den die Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortlichen brauchen. [mehr…]

CAS Nachhaltige Infrastrukturen

 CAS Nachhaltige Infrastrukturen
Zürich, im Frühjahr 2026. In der Schweiz werden jedes Jahr rund 25 Milliarden Franken in den Unterhalt und Neubau von Infrastrukturen investiert. Dies ist von grosser Relevanz für die Schweizer Volkswirtschaft, bedeutend für die Bauwirtschaft aber auch verbunden mit enormen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. [mehr…]

ADVK-Schulung im Unterhalt von Entwässerungstechnologie

Logo Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche ADVK.

Unter dem Patronat der vier Verbände ASTAG (Schweizerischer Nutzfahrzeugverband; Fachgruppe), VSA (Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute), SVKI (Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur) und SGV (Schweizerischer Gemeindeverband) werden Kurse angeboten, die das theoretische und praktische Wissen rund um den Unterhalt von Entwässerungsanlagen beinhalten.

Detailinformationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Webseite des ADVK (Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche)

Kursbeschreibungen

Der Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche advk bietet seit 2019 einen Schachteinstiegskurs explizit für Mitarbeiter von Ingenieurbüros sowie Techniker an.

Der Kurs basiert auf den aktuellen Themen der Arbeitssicherheit, Signalisation  und direkten Schachteinstieg.

Ziel des Kurses ist, dass der Teilnehmer am Schluss die Grundkenntnisse in diesem Gebiet kennt und durch den interaktiven Austausch während des Kurses, so viele Fragen wie möglich durch unsere Fachpersonen beantwortet werden konnten. Des Weiteren ist der aktive Schachteinstieg für jeden Teilnehmer möglich, um darauf hinzuweisen, wie man korrekt vorgehen sollte.

Weitere Informationen unter http://www.advk.ch/kursuebersicht/bildungsangebot/.

Zielpublikum

Mitarbeiter von öffentlichen und privaten Kanalreinigungsunternehmen. Die Kursteilnehmer erhalten nach bestandenem Abschlusstest einen Kursausweis.

Kursziel

Die Teilnehmenden

  • lernen die Gefahren am Arbeitsplatz kennen
  • kennen den Einsatz von Schutzausrüstung
  • können die Sicherheitsgeräte bedienen
  • haben einen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen
  • können auf der Strasse arbeiten ohne sich oder andere zu gefährden
  • sind in der Lage ihre Gesundheit am Arbeitsplatz und zu Hause zu schütze

Inhalte

  • Sicherheitsorganisation
  • Schutzausrüstung und deren Einsatz
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Anforderungen an die Signalisation
  • Instandhaltung der Schutzausrüstung
  • Gesundheitsvorsorge

 

Zielpublikum

Mitarbeiter von öffentlichen und privaten Kanalreinigungsunternehmen. Die Kursteilnehmer erhalten nach bestandenem Abschlusstest einen Kursausweis.

Voraussetzung

Der Besuch dieses Kurses bedingt die Absolvierung des Basiskurses «Sicherheit und Gesundheitsvorsorge», oder eines identischen Kurses eines anderen Anbieters. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung erbracht werden.

Kursziele

Die Teilnehmenden

  • können Planlesen und erkennen die verschiedenen Entwässerungssysteme
  • kennen die Vor- und Nachteile der Fahrzeuge, die bei der hydrodynamischen Reinigung eingesetzt werden
  • kennen die Grundsätze der Materialkunde und des Kanalbus
  • kennen das Verhalten von Düsen im Kanal und wenden diese sinnvoll an

Inhalte

  • Entwässerungsplanung und -systeme
  • Materialkunde und Kanalbau
  • Fahrzeuge und Spülverfahren
  • Verhalten von Düsen im Kanal

Zielpublikum

Mitarbeiter von öffentlichen und privaten Kanalreinigungsunternehmen. Die Kursteilnehmer erhalten nach bestandenem Abschlusstest einen Kursausweis.

Voraussetzungen

Der Besuch dieses Kurses bedingt die Absolvierung des Basiskurses «Sicherheit und Gesundheitsvorsorge», oder eines identischen Kurses eines anderen Anbieters. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung erbracht werden.

Kursziel

Die Teilnehmenden

  • kennen die Grundsätze der Abscheiderleerung und die Entleerungsvorschriften
  • kennen die verschiedenen Abscheideanlagen
  • lernen die richtige Handhabung des Fahrzeuges bezüglich Saugen (Vakuum)
  • können die notwendigen Begleitpapiere richtig ausfüllen
  • wissen, welche Materialien sie transportieren dürfen

Inhalte

  • Leichtflüssigkeitsabschneider und Kleinkläranlagen
  • System von Strassenentwässerungsanlagen
  • Transport von Sonderabfällen
  • Korrektes Ausfüllen eines VeVA-Begleitscheins
  • Entsorgen von Flüssigkeiten
  • Vakuumtechnik

Zielpublikum

Unternehmer resp. Mitarbeiter, welche täglich mit Kanalfernsehen arbeiten. Die Kursteilnehmer erhalten nach bestandenem Abschlusstest einen Kursausweis.

Voraussetzungen

Voraussetzung ist ein Jahr praktische Anwendung vor Kursbeginn. Der Kurs «Sicherheit und Gesundheitsvorsorge beim Kanalunterhalt» wurde bereits besucht.

Kursziel

Die Teilnehmenden

  • erwerben theoretische und praktische Kenntnisse für Zustandsaufnahmen
  • erwerben oder vertiefen ihre Kenntnisse in Materialkunde
  • erweitern ihr Verständnis für Schadenbilder sowie deren Ursachen und Folgen

Inhalte

  • Kameratechnik
  • Zustandserfassung, Theorie und Praxis
  • Materialkunde, Kanalbau
  • Schadenbilder, Theorie und Praxis
  • Lernkontrollen sowie Abschlussprüfung mit Kursausweis

Partnerorganisationen im Bereich Weiterbildung


Eawag


Praktischer Umweltschutz Schweiz PUSCH


NEWI-Events


Wasseragenda 21



Skip to content