Schulung Betrieblicher Umweltschutz
Hintergrund und Motivation
Betrieblicher Umweltschutz (BUS) ist ein komplexes Aufgabenfeld. Umweltverantwortliche in Industrie und Gewerbe, Planer und Verwaltungsangestellte sind konfrontiert mit Fragen zu Umweltrecht, Stand der Technik, Normen, Prozessen, Kosten und Gebühren sowie zur Vollzugspraxis in der Schweiz.
Für diese Personen bietet der VSA die Ausbildungsreihe «Betrieblicher Umweltschutz» an. In 4 Kursen werden die wichtigsten Grundlagen zu den Themen Entwässerung von Industrie und Gewerbearealen, Behandlung und Entsorgung von Industrieabwasser und Industrieabfällen, sowie dem Umgang mit wassergfährdenden Stoffen (inkl. Löschwasserrückhalt) vermittelt.
Ziel
Ziel der Schulung Betrieblicher Umweltschutz ist es, Fachleuten und Praktikern, welche mit der Entsorgung und Vorbehandlung von Industrie- und Gewerbeabwässern konfrontiert sind, das nötige Fachwissen für einen gesetzeskonformen und ökologisch wie ökonomisch nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser nach dem Stand der Technik zu vermitteln. Die Kurse werden von Fachleuten des VSA-CC Industrie und Gewerbe entwickelt und durchgeführt.
Neu ab 2024 : Fachperson BUS
Ab 2024 können Teilnehmer, welche die 4 Einzelkurse Liegenschaftsentwässerung, Sicherer Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Industrieabfälle und Industrieabwasser besucht haben, 4 Prüfungen ablegen und das Zertifikat «Fachperson BUS » erwerben. Die Liste der zertifizierten Fachpersonen wird auf der VSA-Webseite publiziert. Die Prüfungen finden ca. 6-8 Wochen nach der Kursdurchführung statt.
Weitere Informationen zu den einzelnen Prüfungen erfolgen am jeweiligen Fachkurs und in der Kursausschreibung auf der VSA-Webseite.
VSA-Ausweis «Fachperson BUS»
Das Kursangebot ist in vier Fachkurse unterteilt, welche einzeln buchbar sind. Für jeden Fachkurs wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Zur Erlangung des VSA-Ausweises «Fachperson BUS» muss für jeden Kurs eine Prüfung abgelegt werden. Die Reihenfolge, in welcher die Fachkurse besucht werden, spielt dabei keine Rolle. Die vier Kurse und die Prüfungen müssen zur Erlangung des VSA-Ausweises innerhalb von 10 Jahren besucht und abgelegt werden.
Prüfungsregelement
Dieses Prüfungsreglement ist gültig für die Durchführung der Fachkurse und Prüfungen. Es gilt für alle Kurse ab 2024.
Einzelkurse
Alle vier Fachkurse können selbstverständlich auch als Einzelkurse ohne Abschlussprüfung besucht werden. Den Kursteilnehmenden wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Voraussetzungen
Die Kurse richten sich an Fachleute, mit einem abgeschlossenen Studium und/oder welche bereits erste Erfahrungen im Betrieblichen Umweltschutz haben.
Detailinformationen zu den Fachkursen für die Fachperson BUS
Die zweitägigen Kurse finden alternierend alle 2 Jahre statt.
Dauer
2 Tage
Zielpublikum
Planer:innen für Industrie- und Gewerbeareale, neue Mitarbeiter:innen von kantonalen Fachstellen, für die private Kontrolle, Bauverwaltungen, Umweltverantwortliche von Betrieben
Inhalte
Im Zentrum des Fachkurses steht die Erstellung und Beurteilung von Flächenentwässerungsplänen für Industrie- und Gewerbeareale. Dazu wird der (klimaangepasste) Umgang mit dem Regenwasser, dessen allfällige Vorbehandlung gemäss SN 592000, sowie die besonderen Herausforderungen im Umgang mit Platz- und Dachwasser von Gewerbearealen und die gesetzlichen Grundlagen behandelt.
Prüfung
Schriftliche Multiple choice Prüfung.
Ziel
Die Teilnehmenden erlangen ein vertieftes Verständnis für die gesetzeskonforme Entwässerung von Industrie- und Gewerbearealen. Sie sind in der Lage Flächenentwässerungskonzepte für Gewerbeliegenschaften zu erstellen und zu beurteilen und wissen, wie Dach- und Platzflächen in Abhängigkeit der vorhandenen Entwässerung genutzt werden können. Zudem lernen sie Grundsätze zum klimaangepassten Umgang mit dem Regenwasser auf Gewerbearealen kennen.
Dauer
2 Tage
Zielpublikum
Planer:innen für Industrie- und Gewerbeareale, neue Mitarbeiter:innen von kantonalen Fachstellen, für die private Kontrolle, Bauverwaltungen, Umweltverantwortliche von Betrieben, Qualitätsverantwortliche (QMS, UMS)
Inhalte
Im Zentrum des Fachkurses steht die Erstellung und Beurteilung von Konzepten zur Absicherung von Güterumschlagplätzen, sowie für die Lagerung von gefährlichen Stoffen und dem Löschwasserrückhalt. Weitere Themen sind das Gefährdungspotential von Stoffen, die Anforderungen an den Bau und den Unterhalt von Gefahrstofflagern, Brandschutz und Brandabschnittsbildung, sowie die gesetzlichen Grundlagen.
Prüfung
Schriftliche Multiple choice Prüfung.
Ziel
Die Teilnehmenden erlangen ein vertieftes Verständnis zur sicheren und gesetzeskonformen Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten sowie zur Absicherung von Güterumschlagplätzen. Sie wissen, wann und wie Löschwasserrückhaltemassnahmen getroffen werden müssen und können Konzepte zu Lagerung, Güterumschlagplatzabsicherung und Löschwasserrückhalt entwickeln und beurteilen.
Dauer
2 Tage
Zielpublikum
Planer:innen für Industrie- und Gewerbeabwasserbehandlungsanlagen, neue Mitarbeiter:innen von Fachfirmen für Abwasservorbehandlungsanlagen, sowie von kantonalen Fachstellen, für die private Kontrolle, Bauverwaltungen, Umweltverantwortliche von Betrieben, Betriebsingenieure, Qualitätsverantwortliche (QMS, UMS)
Inhalte
Im Zentrum des Fachkurses steht die Verfahrenstechnik zur Behandlung verschiedener gewerblicher Abwasserströme. Weitere Themen sind Ressourceneffizienz und Cleaner production, die Messung und Charakterisierung von Industrieabwasser, Kosten und Gebühren, sowie die gesetzlichen Grundlagen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die chemisch/pharmazeutische Industrie gelegt.
Prüfung
Schriftliche Multiple choice Prüfung.
Ziel
Die Teilnehmenden können Abwasserströme und geeignete Verfahren zur Behandlung innerhalb des eigenen Betriebes beurteilen sowie Massnahmen für die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen und zu Ressourceneffizienz bzw. Cleaner Production vorschlagen. Projekte können Dank Kenntnis der rechtlichen Grundlagen und Bewilligungsprozesse effizient abgewickelt werden.
Dauer
2 Tage
Zielpublikum
Umweltverantwortliche von Betrieben, neue Mitarbeiter:innen von kantonalen Fachstellen, für die private Kontrolle, Bauverwaltungen, Facility manager grösserer gewerblicher Areale
Inhalte
Im Zentrum des Fachkurses steht die Erstellung und Beurteilung eines betrieblichen Abfallbewirtschaftungskonzeptes. Weitere Themen sind die Trennung der Abfallströme, der Umgang mit Sonder- und anderen kontrollpflichtigen Abfällen, Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft, Cleaner production, sowie die gesetzlichen Grundlagen.
Prüfung
Schriftliche Multiple choice Prüfung.
Ziel
Die Teilnehmenden erlangen vertiefte Kenntnisse zur betrieblichen Abfallbewirtschaftung. Sie können die wichtigsten Abfallarten unterscheiden und korrekte Entsorgungswege aufzeigen. Sie wissen, wie Sonder- und andere kontrollpflichtige Abfälle entsorgt werden, lernen die Grundlagen der Ressourcenwirtschaft kennen und können einfache betriebliche Abfallbewirtschaftungskonzepte erarbeiten, umsetzen und deren ökonomische und ökologische Wirkung beurteilen.
Weitere Kurse des VSA zum Betrieblichen Umweltschutz
Viele gewerbliche und industrielle Betriebe müssen ihre Abwässer vorbehandeln, bevor sie diese in die öffentliche Kanalisation einleiten dürfen. Gemäss Art. 13 der eidg. Gewässerschutzverordnung müssen Betriebe, welche Abwasservorbehandlungsanlagen besitzen, dafür sorgen, dass das verantwortliche Betriebspersonal über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügt.
Kurse für Betriebs- und Unterhaltspersonal von Abwasservorbehandlungsanlagen |
---|
F1: Vorabscheideanlegen, Spaltanlagen, Neutralisation |
F2: Entgiftungsanlagen, Metallelimination |
Die eintägigen Kurse finden 1 Mal pro Jahr statt. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung. |
Neu |
---|
Fachkurs «Baustellenentwässerung» Im neuen VSA-Fachkurs «Baustellenentwässerung» werden die wichtigsten Aspekte und die konkrete Anwendung der Norm SIA 431; SIA 118/431 (2022) vermittelt. Die korrekte Installation, Betrieb, Unterhalt, Überwachung und Kontrolle der Abwasservorbehandlungs- und Entwässerungsanlagen werden in einem praxisorientierten Teil in der Umwelthalle des Campus Sursee demonstriert und geübt. Der Kurs richtet sich sowohl an Bauherrschaften und Planer, wie auch Bewilligungs- und Kontrollbehörden, externe Fachstellen und Bauunternehmungen. Alle Anspruchsgruppen werden vertieft für die Gefahren und die wichtigsten Massnahmen für den Gewässerschutz auf Baustellen, sowie für ihre jeweilige Verantwortung sensibilisiert. |