beitreten

Weiterbildungskurse für Klärwerkfachleute

Als Ergänzung zur Ausbildung für Klärwerkspersonal bietet der VSA verschiedene Kurse und Tagungen zu aktuellen Themen im Bereich des Gewässerschutzes und der Abwasserreinigung an.

Zum einen werden die sogenannten W-Kurse angeboten: Verteilt über zwei Jahre werden fünf bis sechs 2.5-tägige Weiterbildungskurse zum selben Thema für die Absolventinnen und Absolventen der Klärwerkspersonalkurse angeboten. Die Einladung und das Programm werden jeweils mit dem KA-Betriebs-Info zugestellt.

Weiter gibt es aktuelle Fachkurse, welche für ausgebildetetes Klärwerkspersonal relevant ist. Diese werden hier ebenfalls im Programm geführt.

W25/26 «Instandhaltung, heute und morgen»

  • Masterplan, damit die Richtung stimmt
  • Instandhaltung von elektromechanischen Anlagen
  • Instandhaltung der elektrischen Anlageteile
  • Datenbasierte Überwachung und vorausschauende Instandhaltung
  • Instandhaltungsplanung von der Karteikarte bis zu KI-Systemen
  • Cybersicherheit
  • Step by Step
  • News: Thema gemäss Aktualität

Praxiskurs – Sicherheit auf ARA (Datum noch nicht bekannt)

In diesem praktisch ausgelegten ½-tägigen Refresher-Kurs erhalten Angestellte von Kläranlagen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu Arbeitssicherheit und Hygiene aufzufrischen. Dabei wird insbesondere die Handhabung von persönlichen Schutzausrüstungen in praktischen Übungen thematisiert.

Weiter steht der Erfahrungsaustausch zu alltäglichen Herausforderungen bezüglich Arbeitssicherheit im Zentrum.

Aktuelle VSA-Veranstaltungen

Kursthemen (Archiv)

  • Siedlungsentwässerung: wo stehen wir heute – wo geht die Reise hin? (Rahel Buss, Claudio Manz, Silvia Oppliger)
  • Generelle Entwässerungsplanung (GEP): Wie bin ich als ARA-Betreiber davon «betroffen»? (Markus Flückiger)
  • Kanalnetz, Regenüberlaufbecken und Sonderbauwerke: Optimaler Betrieb un Unterhalt aus Sicht Betreiber (Michael Arnold)
  • Probleme im Kanalnetz, deren Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze (Frank Lükewille)
  • VSA-Richtlinie: Bewirtschaftung des Gesamtsystems Kanalnetz – ARA – Gewässer (Michael Brögli, Michael Mattle)
  • Zusammenspiel Netz – ARA: Optimierungsmöglichkeiten / Vorbereitung einer ARA auf Regenwettersituation (Daniel Fries, Salvatore Gallo, Geri Koch, Patrick Lüthy)
  • Messungen im Kanalnetz und bei Sonderbauwerken: Durchfluss, Entlastungen, Fremdwasser, Messkampagnen (Markus Gresch)
  • Input «Kommunikation – das Öl im ARA-Team» (Adrian Kindler)
  • News: ARA sollen flexibel auf Veränderungen reagieren können (Eberhard Morgenroth)
  • Zustandsbeurteilung von Tief- und Hochbauten (Janine Erfurth)
  • bauliche Sanierungen, Planung Werterhalt (Marco Schwarz)
  • Unterhalt und Sanierung Flachdächer (Gerhard Wetterwald)
  • Die grüne Seite der ARA (Heinz Huser)
  • Industrieabwasser (Bruno Mancini)
  • Ereignisse im ARA-Zulauf (Thomas Schluep)
  • Blick ins Gewässer (Caroline Baumgartner)
  • Realisierung von Solaranlagen (Samuel Summermatter)
  • Projektplanung (Mario Ospelt)
  • Building Information Modeling BIM (Thomas Hauser)
  • News: Lachgas und Nitrit / Young Professionals (Wenzel Gruber, Damian Hausherr)
  • Die Qual der Verfahrenswahl (Fritz Wüthrich)
  • Tipps und Tricks im Betrieb von Anlagen – vom Betreiber für Betreiber (Marco Käser
  • Was passiert mit Schmutzstoffen in der Kanalisation? (Markus Gresch)
  • Herausforderungen und Chancen in der Siedlungswasserwirtschaft: Wie sieht die ARA der Zukunft aus? (Eberhard Morgenroth)
  • Gewässerschutz im Kontext einer nachhaltigen Wassernutzung (Michael Stauffacher)
  • ARA: Jeder eine oder eine für alle? (Marion Kaufmann)
  • News: DNA-Analysen für Abwasser und Gewässer (Alexandra Fumasoli)
  • News: Stand des Phosphor-Recycling (Werner Preisig)

 

  • Betriebssicherheit von ARA (Christian Abegglen)
  • Weg zur Konformitätserklärung (Philipp Sigg)
  • Arbeitssicherheit während Revisionsarbeiten (Rolf Zehnder)
  • Entleerung von Faulräumen (Martin Moos)
  • Sanierung und Unterhalt an biologischen Stufen (Christoph Streun / Markus Baumann)
  • Stromausfall (Hanspeter Reist / Peter Baumann)
  • Störfälle (Rolf Lüdi / Jan Suter)
  • News: Phosphorelimination und Fischrückgang / Plastikteilchen im Abwasser (Bruno Bangerter)
  • News: Elimination von Mikroverunreinigungen (Pascal Wunderlin)
Skip to content