Fachperson Unterhalt Abwasserbauwerke
Der fachkundige Unterhalt von Sonderbauwerken der Siedlungsentwässerung wie Pumpwerke, Regenüberläufe, Regenbecken oder Düker ist zentral für einen optimalen und wirtschaftlichen Betrieb der Infrastrukturanlagen. Die Tätigkeiten erfordern spezifische Fachkenntnisse.
Von den Personen, welche durch die Gemeinden mit diesen Aufgaben betraut werden, wird einiges an Fachwissen verlangt. Für diese Personen bietet der VSA die Schulung zur «Fachperson Unterhalt Abwasserbauwerke» an.
Hinweis: Ein zusätzlicher Kurs findet im Mai/ Juni 2026 in der Region Zug statt.
2 x 2 Tage
Angesprochen werden Mitarbeitende von Werkhöfen von Gemeinden, Städten sowie Abwasserverbänden, welche mit Unterhaltsaufgaben von Abwasserbauwerken betraut sind. Zudem sprechen wir Personen an, die diese Aufgaben im Auftrag der Eigentümer wahrnehmen.
Der Fachpersonenkurs besteht aus einem Grundkurs mit zwei Zweitagesblöcken. Die Ausbildung ist sehr praxisnah aufgebaut. Inhaltlich vermitteln erfahrene Kursleiter/-innen die betrieblichen Aufgaben und den Unterhalt der Entwässerungsanlagen, Pumpen, von Spezialbauwerken wie Regenbecken oder Regenüberläufen, Hydraulik- und Pneumatik-Anlagen sowie auch den Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Ein wichtiger Teil der Ausbildung sind 2 Praxisnachmittage, welche in Kleingruppen abwechselnd in verschiedenen Bauwerken vor Ort absolviert werden.
Den Teilnehmenden wird nach Abschluss der Ausbildung eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Damit erhalten sie die Gelegenheit anlässlich einer Prüfung den VSA-Ausweis «Fachperson Unterhalt Abwasserbauwerke» zu erlangen. Die Liste aller «Fachpersonen Unterhalt Abwasserbauwerke» wird nach erstmaliger Durchführung auf der VSA-Webseite veröffentlicht.
Prüfungsdatum: Freitag, 19. September 2025 in Bern
- Die Teilnehmer verstehen die Funktionsweise von Pumpwerken, Regenüberlaufbecken und anderen Spezialbauwerken in der Kanalisation.
- Sie wissen, wie die verschiedenen Bauwerke unterhalten werden können.
- Sie kennen verschiedene Messmethoden und Regelungstechniken.
- Sie kennen die verschiedenen Gefahren im Kanal und handeln im Alltag entsprechend.
- Die Teilnehmer mögliche Havarie- und Störfallszenarien, die eintreten können. Sie können deren Auswirkungen abschätzen und nötige Massnahmen einleiten.
Der Kurs richtet sich u.a. Fachmänner/-frauen Betriebsunterhalt und Betriebspraktiker/innen EBA.