beitreten

FACHPERSON KOORDINATOR/-IN SCHWAMMSTADT

Zielpublikum:

Der Kurs richtet sich an Fachleute aus der öffentlichen Verwaltung sowie aus Planungsbüros, welche bei Projekten im öffentlichen Raum oder Liegenschaftsentwicklungen eine leitende oder koordinative Funktion innehaben und sich dafür einsetzten, dass diese Projekte auch in Anbetracht des Klimawandels zur Schaffung von lebenswerten Siedlungsräumen beitragen.

Kursinhalte:

Der Kurs wird als Hybridformat angeboten und besteht aus einem Onlineveranstaltungsblock und zwei Vor-Ort-Blöcken sowie einem Teil Selbststudium. Es wird eine Gruppengrösse von 20-25 Teilnehmenden  angestrebt. Die Kursleitung erfolgt durch den VSA, bei der Erstdurch-führung durch die Projektleiterin Schwammstadt, Silvia Oppliger.

 

Kursziele:
Die Ausbildung zur Fachperson Koordinator/-in Schwammstadt bringt Fachpersonen aus den verschiedenen Disziplinen zusammen, fördert den Austausch und die gegenseitige Bildung und dient der Entwicklung eines gemeinsamen Problemverständis, einer gemeinsamen Sprache und der Lösungsfindung in der Planung und Projektierung von komplexen Schwammstadtprojekten.
Kursinhalt und -ziele

Im Kurs erwerben die Teilnehmenden fächerübergreifendes Grundwissen und erhalten Unterstützung für das Selbststudium. Im Fokus steht die Rolle eines klimanagepassten Regenwassermanagements in der Planung. In Workshops und Exkursionen

entwickeln die Teilnehmenden ein gemeinsames Verständnis für die Schwammstadt. Zudem lernen sie Methoden zur interdisziplinären Projektentwicklung kennen und reflektieren, wie sie das Gelernte in ihrem Arbeitsalltag anwenden können, um nachhaltige Veränderungsprozesse zu initiieren.

Die Teilnehmenden…

  • entwickeln ein Grundverständnis für den Umgang mit dem Regenwasser und das Zusammenspiel von Wasser-Boden-Pflanzen und dessen Rolle in den zukünftigen Projektplanungen.
  • werden befähigt, verschiedene Sichtweisen/Expertisen zu verstehen und zwischen den Fachbereichen zu vermitteln, um eine gemeinsame Sprache zu entwickeln.
  • lernen Werkzeuge und Vorgehensansätze zur Planung und Umsetzung von innovativen Schwammstadtprojekten kennen und entwickeln Ideen, wie sie diese in ihrem Arbeitsalltag konkret in der Projektentwicklung anwenden können.
Datum/ Zeit:

Di 20.8.2025 19.00 – 21.00 ¦  2 Lektionen (online)
Di 26.8.2025 09.00 – 18.00 ¦ 8 Lektionen (vor Ort)
Mi 27.8.2025 08.30 – 16.30 ¦ 8 Lektionen (vor Ort)
Di 21.10.2025 16.00 – 19.00 ¦ 3 Lektionen (online)
Mo 27.10.2025 09.00 – 18.00 ¦ 8 Lektionen (vor Ort)
Di 28.10.2025 09.00 – 18.00 ¦ 8 Lektionen (vor Ort)

 

Ort:

Vor-Ort Modul 1 im Naturama Aargau, Aarau
Anfahrt
————
Vor-Ort Modul 2 im Hotel Dorint, Glattbrugg
Anfahrt

Anmeldeschluss:
05.08.2025
Optionen:

Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, mit einer Abschlussarbeit den
VSA-Ausweis «Fachperson Koordinator/-in Schwammstadt» zu erlangen.

Anfahrt

Zurück zur Übersicht

Skip to content